![]() Foto: Sebastian Köhlert Wissen - Neugierde - immer suchen und finden, Fragen stellen und Antworten geben. Das Eigene in den Arbeiten von Dietrich Köhlert ist sein Wesen, seine Intelligenz und seine Gefühle, der Umwelt und dem Menschen gegenüber. Seine Malerei spiegelt keine beliebige Interpretation wider, sondern ist das Innere in der Seele des Künstlers. Stampft die Musik in seinem Atelier einen heißen Rythmus, ist sicherlich der malerische Vorgang beschwingt und kräftig, kann aber auch durch wiederkehrende Ruhe eine tiefe Symbolik erreichen. Der Vorgang des Arbeitens ist stets durch die unmittelbare Gefühlswelt geprägt und vorher Durchdachtes wird durch die spontane Situation in neue, veränderte Welten gebracht. Es ändern sich Formen und Farben, es ändert sich der Künstler und das Endergebnis bekommt eine vollkommen neue Ausdrucksweise. Es ist ja auch faszinierend, wie man mit seiner Kunst umgeht und wie die Kunst den Künstler entführt und auf neue Wege und Ideen bringt. Sich auf das Abenteuer Kunst einzulassen, sich einbringen, sich entfernen und wieder zu sich zurückkommen. Waren lange Jahre seines Schaffens geprägt von der surrealistischen Gedankenwelt, änderte sich sein Stil und seine Arbeiten während seines Studiums und in der Zeit danach, mehr in die Richtung des Umgangs mit Farbflächen und Körpern, weg von realitätsbezogenen Motiven und Ausdrücken. Trotzdem ist ein großer Teil seiner Arbeiten in sehr realen Gesichtspunkten und Ausdrucksweisen eingebunden. Abstrakte Landschaften, Gebirge oder Meer, Küste und Horizont, Themen, die Reflexion von außen nach innen sind, gemalte Gegenständlichkeit, mit abstraktem Sinn und Geist. Es ist nicht das Gebirge, das Bild einer Landschaft, das von Wichtigkeit ist, sondern die Landschaft als Symbol einer künstlerischen, tief persönlichen Empfindung und Ausdrucksweise. Das Bergmassiv kann unüberwindbare Gefühle ausdrücken, kann aber bei einer Besteigung den Blick öffnen für neue Dinge, und Klarheit und Befreiung symbolisieren. Horizonte den Weg der zu erreichenden Sehnsucht aufzeigen und Meer die tiefe Empfindung zur Natur widerspiegeln. Niemals ist der Künstler losgelöst von sich selbst. Diese ureigene Welt spiegelt immer wieder den Künstler und Menschen Dietrich Köhlert wider. Sind nun auch der Vorgang und die Technik, die Beherrschung des Handwerks das Fundament des Tuns, so ist doch der darüberliegende Geist das Zentrum und die absolute Notwendigkeit des Künstlers. Dietrich Köhlert als Künstler zu beschreiben, sollte niemals ohne Betrachtung des Menschen in ihm stattfinden.
Klaus Neuper |
1942
Geboren in Bad Harzburg,
dort aufgewachsen bis zum Abitur
1959
Initialzündung - Erste
Begegnung mit originaler Kunst - Museum Dahlem und Documente II Beginn mit
surrealer Malerei in der Art des Yves Tanguy und des Salvador Dali
1962
Abitur, dann Ausbildung,
Broterwerb bis zum späteren Studienbeginn, Kunstreisen (u.a. zu Salvador
Dali in Port Lligat)
1969
Studium der freien Malerei
an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg bei Ernst Weil
1971
Erste Ernst Nolte
Ausstellung (u.a. mit Gottfried Hellnwein)
1975
Studienende, jährlich
mehrere Einzel-, Partner- und Gruppenausstellungen in Nürnberg und
Umgebung Wandel der Malerei vom Surrealismus zum Konstruktivismus, später
abstrahierte Landschaften